
Angriff auf den Datenschutz: böse Überraschungen in Chrome, Edge und Firefox
Einige Browser-Entwickler haben ihre Datenschutzbestimmungen aufgeweicht – was nun?
Einige Browser-Entwickler haben ihre Datenschutzbestimmungen aufgeweicht – was nun?
Eine umstrittene App, die Nachrichten nach Nacktbildern durchsucht, ist überraschend auf einer Milliarde Smartphones aufgetaucht. Das klingt mysteriös. Anlass genug, der Sache auf den Grund zu gehen.
Welche Erkenntnisse können Krypto-Besitzer aus dem größten Krypto-Diebstahl aller Zeiten ziehen?
Wir haben mehrere Gruppen von Websites gefunden, die offizielle Chatbot-Seiten nachahmen. Dabei geht es um DeepSeek und Grok. Die gefälschten Websites verbreiten Malware unter dem Deckmantel von Chatbot-Clients für Windows. Diese Clients gibt es aber gar nicht.
Die Möglichkeit, Dateiformate schnell online zu konvertieren klingt verlockend, bringt aber Risiken mit sich. Wir erklären Dir, wie Du Dateien auch ohne Trojaner-Infektion konvertierst.
Smartphone-Nutzer werden völlig unbemerkt überwacht. Wir analysieren, wie das funktioniert, und schauen uns Beispiele aus dem echten Leben an.
Wir haben auf GitHub über 200 Repositorys mit gefälschten Projekten gefunden. Angreifer verwenden solche Repositorys, um Stealer, Clipper und Backdoors zu verbreiten.
Acht Anzeichen für ein gekapertes WhatsApp-Konto – und viele Tipps, wie du dein Konto wiederherstellen und schützen kannst.
Wie werden WhatsApp-, Telegram- und andere Messenger-Konten gekapert? Dafür gibt es viele Methoden – von Quishing über falsche Geschenke bis hin zu Viren. Wir untersuchen die einzelnen Methoden und erklären die passenden Schutzmöglichkeiten.
Ich bin fest davon überzeugt, dass das Konzept der „Cybersicherheit“ bald völlig überholt sein wird und stattdessen dem Konzept der „Cyber-Immunität“ weicht.
Eugene Kaspersky
Alarm in den offiziellen App-Shops von Apple und Google! Wir haben Apps entdeckt, die Fotos analysieren und von dort Daten über Krypto-Wallets stehlen.
Man könnte denken, Spam ist so alt wie das Internet selbst. Hier erfährst du, wie sich Spam-Betrügereien im Laufe der Jahre verändert haben und wie man ihnen vorbeugen kann.
Unsere Android-Apps sind nicht mehr auf Google Play verfügbar. Wir erklären, wie du die Apps auf andere Weise herunterlädst, installierst und aktualisierst.
So verhinderst du, dass dein Passwort bei Betrügern landet, wenn du dich bei Drittanbieter-Websites anmeldest oder „verschlüsselte“ und „vertrauliche“ Dokumente anschaust
Notifications