Absolutes No-Go: digitales Stalking in Beziehungen

Von Januar bis Oktober 2021 waren weltweit fast 28.000 mobile Nutzer von Stalkerware betroffen, darunter auch 885 Fälle in Deutschland.

Stalkerware

Der Einsatz digitaler Kontrolle durch Überwachungs-Software, insbesondere in der Partnerschaft, nimmt zu. Anlässlich des zweiten Jahrestages der von Kaspersky mitbegründeten Koalition gegen Stalkerware gab das Unternehmen deshalb die weltweite Online-Umfrage „Digital stalking in relationships“ unter mehr als 21.000 Teilnehmern in 21 Ländern in Auftrag – darunter 1.000 Personen in Deutschland – im Rahmen derer die persönliche Einstellung hinsichtlich Datenschutzrichtlinien und digitalem Stalking in Beziehungen thematisiert wurde. Besorgniserregend ist die in Teilen vorhandene Akzeptanz für den Einsatz von Stalkerware: Während mehr als drei Viertel der deutschen Umfrageteilnehmer (78 Prozent) es für nicht akzeptabel betrachtet, den Partner ohne dessen Zustimmung zu überwachen sehen darin 9 Prozent kein Problem und 13 Prozent finden dies unter bestimmten Umständen sogar durchaus vertretbar.

Stalkerware

Stalkerware ermöglicht es einem Täter, das Privatleben einer anderen Person über ein mobiles Endgerät, ohne die Zustimmung des Opfers, digital zu überwachen.

Zu den von den Befürwortern in Deutschland angegebenen Gründen zählen:

  • Zweifel an der Treue eines Partners (60 Prozent),
  • zu deren Sicherheit (66 Prozent)
  • Verdacht auf Verwicklung des Partners in kriminelle Machenschaften (51 Prozent).

Darüber hinaus zeigt die Studie von Kaspersky (September 2021) über digitales Stalking in Beziehungen, dass 9 Prozent der Befragten in Deutschland von ihrem Partner schon dazu aufgefordert wurden, eine Überwachungs-App zu installieren und 20 Prozent der Umfrageteilnehmer haben bereits digitalen Missbrauch durch den eigenen Partner erfahren.

Die Studie wurde von Experten für häusliche Gewalt aus anderen Mitgliedsorganisationen der Koalition gegen Stalkerware beratend begleitet: darunter Australiens nationaler Dachverband für Dienste gegen häusliche Gewalt, Wesnet, die Frauenrechtsorganisation Centre Hubertine Auclert in Frankreich, das National Network to End Domestic Violence (NNEDV) in den USA; die Opferhilfsorganisation Refuge in Großbritannien und WWP EN, der europäische Dachverband für Täterprogramme.

„Es ist gefährlich, die Ausübung jeglicher Art von Kontrolle über einen Partner mit dem Verdacht auf Untreue zu rechtfertigen“, betont Berta Vall Castelló, Research & Development Manager, European Network for the Work with Perpetrators of Domestic Violence (WWP EN). „Präventionskampagnen, die sich mit den Themen Kontrollzwang, Eifersucht und Untreue befassen, sind ein wertvolles Instrument gegen diese Verhaltensweisen.“

Kaspersky mit Beitrag zur Identifizierung von Stalkerware

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Online-Überwachung eine weitere Möglichkeit zur Ausübung von Zwangskontrolle in intimen Beziehungen sein kann. Bei Stalkerware handelt es sich um kommerziell erhältliche Software, die heimlich auf einem Endgerät installiert wird und Zugang zu einer Reihe persönlicher Daten wie Gerätestandort, Browserverlauf, Textnachrichten oder Chats in Sozialen Medien bietet. Deshalb ist es wenig überraschend, dass Stalkerware als weiteres, digitales Instrument in missbräuchlichen Beziehungen eingesetzt wird.

„Ich empfehle jedem, der Stalking erlebt – sei es im realen Leben oder durch Stalkerware – und das Gefühl hat, es könnte unsicher oder gar gefährlich sein, den Täter zu konfrontieren, dringend, sich an eine Organisation für häusliche Gewalt zu wenden, um Rat und Unterstützung zu erhalten“, betont Karen Bentley, Chief Executive Officer von Wesnet, Australiens nationalem Dachverband gegen häusliche Gewalt.

„Das National Network to End Domestic Violence begrüßt die Initiative von Kaspersky, um das Verständnis für den Datenschutz und die Verwendung von Stalkerware in intimen Partnerbeziehungen zu verbessern“, kommentiert Erica Olsen, Director of Safety Net, National Network to End Domestic Violence (NNEDV). „In diesem Bereich werden mehr Daten benötigt. Wir freuen uns darauf, dass diese Informationen genutzt werden, um die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre von Betroffenen zu verbessern.“

Den Report „Digitales Stalking in Beziehung“ finden Sie hier: REPORT

Geografische Verteilung Betroffener: Deutschland belegt traurigen Spitzenplatz in Europa

In Anlehnung an die Erkennungskriterien der Koalition gegen Stalkerware hat Kaspersky analysiert, wie viele Nutzer in den ersten zehn Monaten in diesem Jahr bislang von Stalkerware betroffen waren: Von Januar bis Oktober 2021 waren weltweit fast 28.000 mobile Nutzer betroffen, darunter auch 885 Fälle in Deutschland.

Nach Angaben von Kaspersky sind Russland, Brasilien und die USA nach wie vor weltweit die am stärksten betroffenen Länder. Auch in Europa hat sich die Situation nicht verändert: In Deutschland, Italien und Großbritannien gibt es noch immer die meisten Betroffenen von Stalkerware.

Zwei Jahre Zusammenarbeit für sichere Technologien

Vor zwei Jahren, im November 2019, wurde die Koalition gegen Stalkerware von zehn Organisationen gegründet. Heute zählt sie über 40 Mitglieder mit Experten, die in verschiedenen relevanten Bereichen – einschließlich der Unterstützung von Opfern und Tätern, der Verteidigung digitaler Rechte, IT-Sicherheit, Wissenschaft, Sicherheitsforschung und Strafverfolgung – tätig sind. In diesem Jahr konnte die Koalition neue Unterstützer und Mitglieder begrüßen, darunter INTERPOL, das Tor-Projekt, Refuge UK und Wesnet. Darüber hinaus hat sie – gemäß ihrer Gründungsaufgaben – eine neue technische Schulung über Stalkerware eingeführt, die dazu beitragen soll, den Aufbau von Kapazitäten bei gemeinnützigen Organisationen zu fördern, die mit Opfern, Strafverfolgungsbehörden und anderen relevanten Parteien zusammenarbeiten.

Meilensteine für Kaspersky im Jahr 2021

  • Im Oktober hat Kaspersky gemeinsam mit INTERPOL und dem National Network to End Domestic Violence (NNEDV) aus den USA sowie dem australischen Dachverband für Dienste gegen häusliche Gewalt Wesnet mehr als 210 Polizeibeamte zum Thema digitales Stalking geschult.
  • Ebenfalls im Oktober begann das EU-weite DeStalk-Projekt, an dem Kaspersky federführend beteiligt ist. Dabei handelt es sich um einen E-Learning-Kurs für Beamte regionaler Behörden und Mitarbeiter von Opferhilfsdiensten und Täterprogrammen zur Bekämpfung von Cybergewalt und Stalkerware. DeStalk wird durch das Programm für Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) der Europäischen Kommission unterstützt.
  • Kaspersky wird am 18. November ein englischsprachiges Online-Panel veranstalten, um das Bewusstsein für Stalkerware zu schärfen. Im Rahmen dieser Veranstaltung, an der eine Vertreterin des Refuge UK, eine akademische Expertin des University College London und eine Aktivistin teilnehmen, wird eine Diskussion darüber geführt, wie sich der oder die Einzelne schützen kann. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2021 wird Kaspersky eine weitere Veranstaltung in Rom organisieren, bei der Regulierungsbehörden und Experten für häusliche Gewalt zusammenkommen, um das Thema digitales Stalking zu diskutieren.

Weitere Informationen über andere Aktivitäten, an denen Mitglieder der Koalition beteiligt sind, auf der Website der Koalition gegen Stalkerware: https://stopstalkerware.org/de/

Kaspersky-Tipps für Betroffene von Stalkerware

  • Entdeckte Stalkerware sollte nicht überstürzt entfernt werden, da der Täter dies bemerken könnte und ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. Denn der Täter könnte als Reaktion darauf sein missbräuchliches Verhalten eskalieren.
  • Betroffene sollten sich an örtliche Behörden und Hilfsorganisationen wenden, die Opfer häuslicher Gewalt unterstützen. Hier erfahren diese Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung eines Sicherheitsplans. Eine Liste einschlägiger Organisationen in mehreren Ländern sind ebenfalls unter https://stopstalkerware.org/de/ressourcen/ zu finden.
  • Ein Video der Koalition gegen Stalkerware zeigt, wie man sich davor schützen kann und ist auf der Homepage der Koalition auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch verfügbar, wie auch eine spezielle Seite für Opfer zur Erkennung, Entfernung und Prävention von Stalkerware.
  • Der Einsatz eines bewährten Cybersicherheitsschutzes wie Kaspersky Internet Security für Android ist essenziell. Mit dessen Hilfe kann festgestellt werden, ob Stalkerware auf dem eigenen Endgerät installiert wurde. Dies sollte jedoch erst geschehen, nachdem das potenzielle Risiko für den oder die Betroffene bewertet wurde, da der Täter die Verwendung einer Cybersicherheitslösung bemerken könnte.
Tipps