
Informationssicherheit 2021 – zusammengefasst in Memes & Tweets
Memes & Tweets der interessantesten Ereignisse aus dem Bereich der Informationssicherheit im Jahr 2021.
1109 Beiträge
Memes & Tweets der interessantesten Ereignisse aus dem Bereich der Informationssicherheit im Jahr 2021.
Das Leben im digitalen Zeitalter hat viele Vorteile, aber jedes Mal, wenn wir online gehen, hinterlassen wir eine Spur – ist es jetzt an der Zeit, das Recht auf Vergessen werden zu fordern?
81 Prozent der in der Bundesrepublik Befragten nutzen aktuell Soziale Medien, 40 Prozent seit mindestens zehn Jahren. Trotz dieser Erfahrung passiert es vielen, dass so manches Foto oder Statement unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht – manchmal erst Jahre später.
Nicht nur der Einzelhandel, sondern auch Betrüger haben anlässlich des Black Fridays derzeit verstärkt Verbraucher im Visier. So hat sich die Anzahl der als E-Payment-Systeme getarnten Phishing-Angriffe von September bis Oktober 2021 weltweit mehr als verdoppelt.
Von Januar bis Oktober 2021 waren weltweit fast 28.000 mobile Nutzer von Stalkerware betroffen, darunter auch 885 Fälle in Deutschland.
Eine weltweit durchgeführte Kaspersky-Studie offenbart, wie Eltern und ihre Kinder die Nutzung digitaler Geräte innerhalb der Familie organisieren – und woran sie (noch) scheitern.
Das Thema Cybermobbing hat sich zu einem dauerhaften Problemfeld in Schulen und im privaten Umfeld von Jugendlichen entwickelt. Bei einem Workshop wurden nun die U9- und U10-Nachwuchsspieler von Eintracht Frankfurt sowie deren Eltern fit gegen Mobbing im Internet gemacht.
Auf der Black Hat Konferenz 2021 zeigte Kyasupā wie er es schaffte, ein Kapselhotel zu hacken.
Cyberkriminelle nutzen derzeit die Sicherheitsmechanismen von Instagram, die eigentlich dafür gedacht sind, gegen Selbstverletzung und Nachahmer vorzugehen, für sich aus, um finanziellen Gewinn daraus zu schlagen.
„Cybersicherheit ist nicht alles. Aber ohne Cybersicherheit ist alles nichts.“ Warum in diesem Wortspiel so viel Wahrheit steckt, erklärt Jochen Michels, Head of Public Affairs von Kaspersky.
Betrüger verbreiten aktuell Malware und Adware unter dem Deckmantel von Fake-Windows-11-Installer.
Statt wie früher auf Partys erfolgt Partnersuche – nicht zuletzt Corona-bedingt – heute meist online. Dating-Apps erleben daher einen wahren Boom. Aber wie sicher sind Tinder, Bumble und Co.? Unsere Experten haben es getestet.
Cyberstalking und geschlechtsspezifische digitale Gewalt: Den gesetzlichen Rahmen schärfen, Bewusstsein schaffen und gemeinsam Maßnahmen entwickeln und umsetzen – Das zurückliegende Kaspersky EU Cyberpolicy Forum zeigt Handlungsoptionen auf.
Neue Studien zeigen, dass die Kontrolle der personenbezogenen Daten für Europäer zwar sehr wichtig ist, aber viele nicht wissen, wie sie ihre Daten schützen können
Ende 2020 hat unser Global Research & Analysis Team (GReAT) die Sicherheit von Secondhand-Geräten genau unter die Lupe genommen. Zwei Monate lang wurden unterschiedlichste gebrauchte Geräte inspiziert – darunter Laptops, Festplatten und Speicherkarten.
Eine neue Banking-Malware brasilianischen Ursprungs richtet weltweit Schäden an. Der Trojaner hat bereits 70 Banken in verschiedenen Ländern Europas und Südamerikas attackiert, unter anderem auch in Deutschland,
Wie arbeitet die Cyberkriminellen-Gruppe DarkSide, die u.a. für die Ransomware-Attacke auf die Colonial Pipeline verantwortlich ist? Unser Experte Vladimir Kuskov, Head of Threat Exploration bei Kaspersky gibt einen Überblick.
Online-Dienste von Google werden für Phishing-Kampagnen verwendet, um Konten für Microsoft-Online-Dienste zu kapern.
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Covid-19 die Digitalisierung der Arbeitswelt enorm beschleunigt. Das zeigt eine Umfrage von Kaspersky.
Eine Zero-Day-Lücke in Microsoft Windows wurde möglicherweise bereits ausgenutzt.
Der App-Store APKPure wurde durch ein bösartiges Modul infiziert, das Trojaner auf Android-Geräte herunterlädt.
Notifications