
Wie Cyberkriminelle Jagd auf WoW-Spieler machen
Wie Angreifer in World of Warcraft nach Battle.net-Accounts jagen, um an wertvolle Inhalte zu gelangen.
1246 Beiträge
Wie Angreifer in World of Warcraft nach Battle.net-Accounts jagen, um an wertvolle Inhalte zu gelangen.
Mithilfe der Kaspersky Threat Attribution Engine konnten Kaspersky-Forscher mehr als 300 Samples der Backdoor Bisonal mit einer Kampagne der Cyberspionage-Gruppe CactusPete in Verbindung bringen.
In diesem Jahr gibt es – laut des aktuellen DDoS-Reports von Kaspersky – im zweiten Quartal statt des üblichen Rückgangs von DDoS-Angriffen einen bedeutenden Anstieg.
Hauptverdächtige des Ransomware-Angriffs auf Garmin wurde von unseren Experten einer detaillierten technischen Untersuchung unterzogen.
Wir haben den Inhalt des Spam-Ordners des CEO von Kaspersky untersucht, um herauszufinden, was Spammer und Phisher glauben, was ihn wohl ködern könnte.
Hackern ist es gelungen, Werbung für dubiose Kryptowährungs-Deals über Twitter-Profile von Prominenten zu verbreiten. Unsere Experten geben eine Einschätzung des Twitter-Hacks.
Angriffe auf mobile Geräte zeigen, dass 14,8 Prozent der Anwender, die im Jahr 2019 Ziel von Malware oder Adware waren, auch zum Opfer einer Infektion der Systempartition wurden, was gravierende Folgen hatte.
Israelische Experten berichten, dass Hunderte von Millionen von IoT-Geräten kritische Schwachstellen aufweisen. Und hierbei handelt es sich nur um die konservativste Schätzung
Unter dem Deckmantel beliebter Spiele oder Plattformen gab es während der Corona-bedingten Ausgangsbeschränkungen weltweit einen Anstieg um 54 Prozent von Angriffen auf Gamer.
Eine bestimmte Art von Malware hält Ausschau nach Anmeldeinformationen, einschließlich Konten für Gamingdienste wie Origin, Battle.net und Uplay.
Cyberkriminelle verbreiten Malware als getarntes STOP-Entschlüsselungstool.
Während Regierungen weltweit Unterstützungsmaßnahmen für pandemiebetroffene Bürger und Unternehmen erlassen, versuchen Online-Betrüger, damit Geld zu verdienen.
Experten von Kaspersky haben den Backdoor-Trojaner PhantomLance im Google Play Store entdeckt.
Forscher von Kaspersky veröffentlichen ein Entschlüsselungstool mit dem von Shade/Troldesh verschlüsselte Dateien wiederhergestellt werden können.
So nutzen Betrüger Lieferengpässe während der Pandemie aus.
Angreifer infizieren die Computer der Opfer mit einer Backdoor, die sich als Adobe Flash Player-Update ausgibt.
Während eines Cyberangriffs in Hongkong infizierte die LightSpy-Spyware iPhone-Nutzer, die gefälschte Nachrichtenseiten besucht hatten.
Der Ginp-Banking-Trojaner verwendet Informationen über Corona-Kranke als Köder, um Android-Benutzer dazu zu verleiten, Kreditkartendaten preiszugeben.
Microsoft hat einen Sicherheitshinweis zu den Sicherheitslücken in der Adobe Type Manager-Bibliothek veröffentlicht, die bereits von Cyberkriminellen ausgenutzt werden.
MonitorMinor ist eine der gefährlichsten Spionage-Apps für Android. Hier die Gründe, warum.
Kaspersky hat zwei neuartige Malware-Varianten für Android entdeckt, die sich über die Smartphones ihrer Opfer Zugriff auf die Accounts beliebter Sozialer Medien und Messenger-Dienste verschaffen können.
Notifications