Wir erklären Smart Contracts, Ethereum und ICOs

Smarts Contracts haben Ethereum zur weltweit zweitgrößten Kryptowährung gemacht. Wir erklären, was Ethereum ist und wie die Währung mit dem Konzept der ICOs zusammenhängt.

In durch Kryptowährung finanzierte Projekte zu investieren ist momentan heißer begehrt denn je. Und obwohl der Erfolg dieser Investition durch seine Abwesenheit zu glänzen scheint, wurde die Hoffnung der Investoren offenbar kein bisschen getrübt. Im Jahr 2017 – und noch fehlt ein gesamtes Quartal bis zum Jahresende – haben einige Projekt-ICOs (Initial Coin Offerings) bereits über 1,7 Milliarden US-Dollar zusammengetragen.

Auch wenn es nicht wirklich viele erfolgreiche Projekte zu geben scheint, von denen man berichten könnte, sind die Investoren nach wie vor optimistisch. An dieser Stelle können uns Kryptowährungen wie Ethereum dabei helfen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Top 5 Kryptowährungen in Kapitalisierung und Preis. Quelle

Wie Sie in der Kapitalisierungstabelle oben sehen können, steht Ethereum zwar mit weitem Abstand an zweiter Stelle nach dem Bitcoin, befindet sich aber dennoch meilenweit vor anderen Altcoins. Im Juni 2017 zog der Neuling sogar fast am heiligen Bitcoin vorbei. Was macht Ethereum so besonders und warum bildet die Kryptowährung dieses Jahr das Herzstück zahlreicher ICOs?

Die Idee, die hinter Ethereum steckt

Wenn man den Bitcoin aus der Sicht eines Nutzers betrachtet, handelt es sich bei der Kryptowährung um nichts weiter als ein einfaches Zahlungssystem mit dem Nutzer untereinander Geld austauschen können. Ethereum geht allerdings noch einen Schritt über das einfache Zahlungssystemframework hinaus und bietet den Nutzern die Möglichkeit auf Wallets basierte Programme zu schreiben.

Die Programme können automatisch Geld von Wallets empfangen, darüber entscheiden wie viel Geld und an wen es gesendet wird, usw. Hierbei gibt es allerdings eine wichtige Bedingung: Jedes Programm funktioniert für jeden Nutzer gleich. Die Programme handeln nach Prinzipien, die vorhersehbar, gleichwertig, transparent und unveränderbar sind. Ethereum-Wallets gibt es in zwei Varianten: die Wallets, die von Personen verwaltet werden und solche, die selbstständig von Programmen ausgeführt werden.

Diese Programme, auch als „Smart Contracts“ bekannt, werden zur Blockchain geschrieben. Somit kann ein Vertrag für immer gespeichert werden, der für jeden Netzwerkteilnehmer gleich ausgeführt wird und von dem alle Teilnehmer eine Kopie besitzen.

Diese Innovation hat den Anwendungsbereich der Blockchain-Kryptowährungen deutlich erweitert.

Beispiele der Smart Contracts

Es können beliebige Programme geschrieben werden. Nehmen wir eine finanzielle Pyramide als Beispiel. Der Smart Contract einer Pyramide könnte die folgenden Regeln befolgen:

  1. Wenn die Summe x von der Adresse des Wallets A eintrifft, wird sie registriert.
  2. Wenn danach die Summe y > 2x von Adresse B eintrifft, wird 2x an die Adresse A gesendet, während die Schulden für Teilnehmer B registriert werden.

Und so geht es für jeden Nutzer und jeder darauffolgenden Transaktion weiter. Optional könnte eine zusätzliche Regel 5 % des eintreffenden Geldes zum Verfasser des Smart Contracts senden.

Ähnliches funktioniert zum Beispiel auch im Falle einer Auktion:

  1. Solange die Auktion läuft, werden die Adressen und Einsätze aller Teilnehmer registriert.
  2. Sobald die Auktion vorbei ist, wird das höchste Gebot gewählt, der Gewinner veröffentlicht und alle anderen Gebote zurückgegeben.

Unzählige Kombinationen anderer Einheiten und Anwendungen sind möglich: Wallets mit mehreren Inhabern, Finanzinstrumente, automatische Gebote, Lotterien, Spiele, Kasinos, Notare und vieles mehr.

Mithilfe der Blockchain kann jeder davon ausgehen, dass es nicht zu Betrugsfällen kommt; jeder kann den Programmcode einsehen ihn bis aufs kleinste Detail nachverfolgen.

Einschränkungen der Smart Contracts

Smart Contracts haben, trotz allem, auch bedeutende Einschränkungen. Das sind einige von ihnen:

  1. Es ist schwierig, Zufallszahlen in einem auf der Blockchain basiertem Programm zu erschaffen, das Lotterien betrifft.
  2. Es ist nicht einfach bestimmte Informationen in einer Blockchain zu verstecken – zum Beispiel die Teilnehmer einer Aktion und deren Gebote. Blockchain wurde wegen ihrer Transparenz ins Leben gerufen, wird aber in einigen Fällen zum Nachteil.
  3. Wenn der Vertrag Informationen verlangt, die in der Blockchain fehlen (z. B. den gegenwärtigen Wechselkurs einer spezifischen Währung), dann müssen Sie der Person vertrauen, die der Blockchain diese Informationen hinzufügt.
  4. Um mit den Verträgen zu interagieren, müssen Nutzer Ethers – die interne Währung von Ethereum – besitzen. Nutzer ohne Wallets können weder an Umfragen noch an anderen auf Ethereum basierten Aktivitäten teilnehmen.
  5. Smarts Contracts arbeiten langsam. Weltweit können lediglich 3 bis 5 Transaktionen pro Sekunde ausgeführt werden – insgesamt, nicht pro Teilnehmer.
  6. Ein Fehler eines Smart Contracts bleibt für immer bestehen. Die einzige Möglichkeit einen Fehler zu beheben besteht darin, zu einem anderen Smart Contract zu wechseln. Diese Option muss allerdings im Startprogramm mit eingeschlossen werden, was allerdings eher selten der Fall ist.
  7. Smart Contracts können einfrieren oder nicht mehr wie erwartet funktionieren, weil ein Programmcode schwer verständlich ist, weshalb Programmschreiber schwerwiegende Fehler machen können. Nutzer können dann nicht genau nachvollziehen, was genau der Code ausführt.

Ein einfacherer Ethereum Smart Contract. Können Sie den Fehler erkennen, der es möglich macht, das gesamte Geld zu entwenden? Wahrscheinlich nicht, wie es bei den meisten Personen der Fall ist.

Schlussendlich hängt vieles also von den Fähigkeiten der Autoren der Smart Contracts ab.

Die Hauptnutzung der Smart Contracts

Pyramiden, Umfragen, Casinos, Lotterien … im Wesentlichen haben die Smart Contracts aber das Einwerben von Fonds im IPO-Stil vereinfacht.

Zunächst kann durch die Smart Contracts die Buchhaltung automatisiert werden. Der Vertrag registriert wie viel Geld und von wem dieses Geld eingezahlt wird, berechnet und verteilt „Aktionen“ und berechtigt jeden Teilnehmer dazu, diese Aktionen zu transferieren und zu verkaufen.

Abgesehen davon besteht keine Notwendigkeit sich mit E-Mail-Adressen, Kreditkarten, Kartenverifikationen oder der Autorisierung von Investoren herumzuärgern.

Schlussendlich kann jeder sehen wie viele Aktien herausgegeben wurden und wie diese unter den Teilnehmern aufgeteilt worden sind. Zudem schützt die Blockchain die Teilnehmer davor, dass Projektbesitzer zusätzliche Aktionen heimlich verkaufen, oder das jemand eine Aktie mehrere Male an verschiedene Personen verkauft.

ICO — Initial Coin Offering

Am 1. Januar 2017 war ein Ether rund 8 US-Dollar wert. Mittlerweile liegt der Wert bei rund 400 US-Dollar. Dieses Wachstum ist der großen Anzahl der ICOs zu verdanken, die als Erstangebot von Anteilen an Start-ups gehalten wurden. Der Wunsch in Projekten zu spekulieren, stimulierte die Nachfrage der Kryptowährungen, in diesem Fall Ethereum, weiter. Solche Projekte gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.

Ethereum Preiskurve. Quelle

Die typischen Krypto-Start-Ups folgen diesem Muster:

  1. Sie entwickeln eine Idee, die für gewöhnlich mit Kryptowährungen oder Blockchain zu tun hat.
  2. Um die Idee zu verwirklichen, wird Geld benötigt.
  3. Es wird angekündigt, das Ethers im Tausch gegen Aktien, die einem Smart Contract unterliegen, angenommen werden.
  4. Das Projekt wird beworben und (im Bestfall) die gewünschte Summe zusammengetragen.

Im Normalfall werden zwischen 10 und 20 Millionen US-Dollar zusammengetragen. Meist werden dafür nur wenige Minuten oder einige Tage gebraucht. Zudem sind die ICOs in Zeit und Summe begrenzt.

Manchmal nimmt das Ganze utopische Ausmaße an. Ein ICO-Projekt zum Beispiel konnte 35 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Sekunden zusammentragen. Um mitmischen zu können, haben einige sogar bis zu 6.600 US-Dollar Kommission pro Transaktion bezahlt; die hohe Nachfrage an Ehtereum in Verbindung mit dem niedrigen Durchsatz ließ die Provisionsgebühr in die Höhe schießen.

Rückerstattung einer Krypto-Investition

Was danach mit den Tokens geschieht, die an Investoren herausgegeben wurden, hängt vom Projekt ab. Jemand könnte versprechen Dividende auf zukünftige Gewinne zu zahlen oder die Tokens als Zahlungsmethode für Dienste, die mit dem Projekt in Verbindung stehen, akzeptieren. Es könnte aber auch sein, dass rein gar nichts versprochen wird, so wie es der Erfinder von Useless Ehtereum Token getan hat. Dieser hatte explizit erklärt, dass niemand etwas im Gegenzug erhalten würde, und konnte trotzdem rund 100.000 US-Dollar zusammengetragen.

Im Allgemeinen finden die Tokens ihren Weg an die Krypto-Börse, an der sie dann gehandelt werden. Diejenigen, die einen ICO verpasst haben, können ihn an der Börse, meist mit einem Preisaufschlag, kaufen. Diejenigen, die am ICO teilgenommen haben, in der Hoffnung sie weiterzuverkaufen und Gewinn zu machen, können Sie an der Börse loswerden, wo das reguläre Grundprinzip der Wirtschaft „Angebot und Nachfrage“ besteht (auch wenn kein Produkt vorhanden ist). Ein Unterschied besteht allerdings darin, dass es in der Kryptoindustrie keine Regulierungsbehörden gibt, weshalb zweifelhafte Methoden, die die Preise in die Höhe treiben, weit verbreitet sind.

Wie wir bereits am Anfang erwähnt haben, scheinen die meisten lediglich in der Hoffnung schnell reich zu werden am ICO-Trend teilzunehmen. Nach diesem Beitrag können Sie also wenigstens ein bisschen besser nachvollziehen, was hinter dem ganzen Hype steckt.

Tipps