Tipps, wie du die Europameisterschaft 2024 sicher schauen kannst

Tipps, wie du dir die UEFA Euro 2024 ansehen kannst und gleichzeitig dein Geld schützt und deine gute Laune behältst.

Betrüger lieben Trubel und alles, was im Trend liegt. Ah, Toncoin wird also sehr beliebt? Dann sollten wir ein Schneeballsystem für Kryptowährungen entwickeln. Künstliche Intelligenz hat das nächste Level erreicht? Perfekt für die Erstellung von Sprach-Deepfakes. Die Euro hat begonnen? Wappne dich für einen Monat voller Betrug rund um den Fußball …

An der UEFA Euro 2024 werden über 2,7 Millionen Menschen in Stadien und weitere 12 Millionen in Fanzonen in ganz Deutschland teilnehmen. Die Gesamtzahl der Zuschauer, die das größte Fußballturnier des Jahres verfolgen wollen, ist schier unvorstellbar. Leider können viele dieser Zuschauer leicht in das Visier von Betrügern geraten. Deshalb ist es wichtig, die richtige Vorkehrungen, die potenziellen Cyberbedrohungen in der Welt des Fußballs zu kennen und zu erfahren, wie du die Spiele deiner Lieblingsmannschaft sicher verfolgen kannst.

Gefälschte Tickets

Eine typische Bedrohung vor einer größeren Offline-Veranstaltung ist der Ticketbetrug. Kurz gesagt: Kaufe Tickets nur auf der offiziellen UEFA-Website oder an der Stadionkasse – nicht bei Dritten oder auf anderen Websites.

Was alles schief gehen kann hier einige der gängigen Szenarien:

  • Kompromittierung von Zahlungsdaten. Dies kann passieren, wenn du auf einer gefälschten (Phishing-) Website mit Karte bezahlst. Bevor du also versuchst, ein Ticket online zu kaufen, vergewissere dich, dass die Adresse der Website keine Tippfehler enthält und dass die Domain nicht erst vor ein paar Wochen registriert wurde.
  • Gefährdung personenbezogener Daten. Dieses Szenario ist auch beim Kauf auf einer Phishing-Website möglich – Betrüger fragen möglicherweise nicht nur nach deinen Bankdaten, sondern auch nach Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sei vorsichtig, wenn für den Ticketkauf ungewöhnlich viele personenbezogene Daten abgefragt werden.
  • Malware-Downloads. Betrüger könnten den Verkauf von Euro 2024-Tickets über eine „spezielle App“ anbieten. Diese scheinbar harmlose App könnte sich als Stealer, als Miner oder als etwas noch Schlimmeres entpuppen. Wenn du auf ein Angebot wie „Laden Sie für den Ticketkauf diese App herunter“ triffst: Einfach ignorieren – es handelt sich um eine Betrugsmasche.

All diese Szenarien haben das gleiche potenzielle Ergebnis – keine Tickets, finanzieller Verlust und sehr schlechte Laune. Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Daten nicht bereits kompromittiert wurden, installiere Kaspersky Premium. Es schützt deine Geräte vor Viren, schützt dich beim Surfen im Internet vor Phishing und schädlichen Links und sucht automatisch nach Datenlecks aus deinen Konten, die mit E-Mail-Adressen und Telefonnummern verknüpft sind.

Piratenstreams

Auch wenn du vorhast, das gesamte Turnier online zu verfolgen, solltest du auf der Hut sein. Einige Streaming-Dienste zu attraktiven Preisen können sich als illegal erweisen, und ein Abonnement, das wie ein Schnäppchen aussieht, kann dein Bankkonto leeren.

Es bestehen dieselben Risiken wie bei Tickets: Es können Zahlungsdaten und persönliche Daten gestohlen werden, und in die Streaming-Seiten können schädliche Skripte eingebettet sein, die es Angreifern ermöglichen, die Kontrolle über deinen Browser und dein System zu übernehmen. Aus diesem Grund raten wir davon ab, Kennwörter im Browser zu speichern – verwende einen Passwort-Manager.

Piraten-Streaming-Dienst zum Ansehen von EM-Spielen

Piraten-Streaming-Dienst zum Ansehen von EM-Spielen

 

Illegale Wetten

Eine weitere beliebte Art des Fußballbetrugs sind Wetten bei illegalen, betrügerischen Buchmachern, die fantastische Quoten anbieten. Diese Betrüger locken Spieler mit attraktiven Gewinnchancen und verschwinden dann innerhalb weniger Wochen. Als Folge verlieren die Fans ihr Geld und auch hier geraten ihre Zahlungsdaten in die falschen Hände. Wenn du auf ein Fußballspiel wetten möchtest, verwende die offizielle Website oder App eines in deinem Land lizenzierten Buchmachers.

Fake-Shops

Jedes Fußballturnier, an dem Nationalmannschaften teilnehmen, führt unweigerlich dazu, dass Geschäfte, die Fanartikel verkaufen, immer beliebter werden: Trikots, Schals, T-Shirts und so weiter. Unter der Vielzahl solcher Shops ist es am besten, einen offiziellen oder einen Offline-Shop zu wählen – auf diese Weise kannst du nicht betrogen werden.

Gefälschter Store für Fußball-Utensilien

Gefälschter Store für Fußball-Utensilien

 

Betrüger locken Käufer mit großen Rabatten, niedrigen Preise und kostenlosem Versand, aber in Wirklichkeit handelt es sich um klassische Betrugsszenarien: ohne [placeholder Kaspersky Premium]zuverlässigen Schutz[/placeholder], können deine Zahlungs- und persönlichen Daten gestohlen werden und du erhältst das Trikot deines Lieblingsteams nie.

Empfehlungen

  • Sieh dir Fußballspiele nur auf offiziellen Kanälen/Websites an und zahle nicht an die Vertreiber von raubkopierten Inhalten.
  • Verwende zuverlässiger Schutz, der dich warnt, wenn du eine Phishing-Site besuchst.
  • Bezahle mit einer virtuellen Bankkarte mit einem festen Limit. Überweise vor dem Kauf eines Tickets oder Abonnements nur den Betrag, der für diese eine Transaktion erforderlich ist. Auf diese Weise kommen Betrüger nicht an noch mehr Geld.
  • Kaufe keine Tickets aus zweiter Hand– solche Tickets können von der UEFA für ungültig erklärt werden. Es ist besser, die offizielle Website der Organisation zu verwenden.
  • Kaufe Fanartikel nur in offiziellen Läden– andernfalls riskierst du, auf Betrüger hereinzufallen.
Tipps