Zum Hauptinhalt springen

Millennials: Jeder Fünfte mit einem Fake-Profil

10. April 2025

Fast die Hälfte der Befragten berichtet von Online-Begegnungen, die sich im Nachhinein als nicht authentisch herausstellten

  • 37 Prozent machten negative Erfahrungen durch Vertrauen in einen Online-Kontakt
  • 59 Prozent halten sich selbst für die digital versierteste Person ihres Haushalts


Täuschen und getäuscht werden – das scheint für die Online-Kommunikation von Digital Natives mittlerweile Alltag zu sein. So zeigt eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter Millenials (27 bis 43 Jahre alt) in Deutschland, dass sich knapp jeder Fünfte (19 Prozent) online bereits als jemand anderes ausgegeben hat – etwa mit Fake-Profilen oder falschen Angaben [1]. Obwohl eine Mehrheit (59 Prozent) von sich behauptet, die digital versierteste Person ihres Haushalts zu sein, weiß fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) von Online-Begegnungen zu berichten, die sich im Nachhinein als verzerrt oder falsch herausstellten. 37 Prozent erlitten sogar negative Folgen durch ihr Vertrauen in einen Online-Kontakt.

19 Prozent der Online-Nutzer in Deutschland haben in der Vergangenheit bereits einen falschen Namen verwendet, ein gefälschtes Profil erstellt oder sich als eine andere Person ausgegeben. Umgekehrt hat jedoch auch fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) bereits online mit Personen kommuniziert, die ihre wahre Identität verzerrt oder gefälscht haben – bei 22 Prozent geschah dies sogar mehrfach. Dennoch ist das Vertrauen in die eigene digitale Kompetenz hoch: 59 Prozent der Millennials sehen sich selbst als die digital versierteste Person ihres Haushaltes.

„Wenn wir unserer eigenen digitalen Gewandtheit uneingeschränkt vertrauen, könnten wir übersehen, dass andere nicht so echt sind, wie sie erscheinen“, erklärt Ruth Guest, Cyberpsychologin und Gründerin des Social-Media-Sicherheitsprojekts Sersha. „In einigen Fällen machen sich Personen mit stark ausgeprägten narzisstischen, psychopathischen oder machiavellistischen Persönlichkeitsmerkmalen dieses Vertrauen zunutze – etwa durch Catfishing oder andere Formen der Täuschung.“

Vertrauen jedes Dritten wurde online missbraucht

Mehr als ein Drittel der Befragten (37 Prozent) berichtet, dass Vertrauen in eine Person oder ein Profil online bereits negative Folgen für sie gehabt hätte. Auch psychische Belastungen sind ein Thema: so geben 11 Prozent an, dass sich ihre Teilnahme an Online-Communities negativ auf ihre mentale Gesundheit ausgewirkt habe.

„Die Zahl der Nutzer, die entweder selbst manipulativ auftreten oder andere als unecht wahrnehmen, ist ein klares Warnsignal“, kommentiert Marc Rivero, Lead Security Researcher im Global Research & Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky. „Gerade in digitalen Räumen braucht es mehr Transparenz, Schutz der Privatsphäre und vor allem: kritisches Denken. Wer Identitäten prüft, persönliche Daten bewusst verwaltet und sich über aktuelle Bedrohungen informiert, kann seine digitale Sicherheit aktiv steuern – und zugleich ein Beispiel setzen für weniger technikaffine Nutzer. So entsteht eine digitale Kultur, in der Wachsamkeit zur Normalität wird.“

Kaspersky-Tipps für einen sicheren Umgang mit Online-Identitäten

  • Digitale Identitäten regelmäßig überprüfen, etwa mit Reverse-Bildersuchen, Profilabgleichen oder Videocalls.
  • Persönliche Daten in Maßen und kontrolliert teilen. Die Privatsphäre-Einstellungen der Plattformen sollten konsequent genutzt werden. Der Kaspersky Privacy Checker [2] bietet dazu plattformübergreifend praktische Anleitungen.
  • Inhalte nur aus vertrauenswürdigen Quellen teilen und auf Geotags verzichten, die Rückschlüsse auf Aufenthaltsorte oder Gewohnheiten erlauben.
  • Passwörter individuell sichern, zum Beispiel mit dem Kaspersky Password Manager [3], und Geräte mit einer vertrauenswürdigen Sicherheitslösung wie Kaspersky Premium [4] in Echtzeit vor Bedrohungen wie Phishing, Social Engineering und Identitätsdiebstahl schützen.

Der vollständige Kaspersky-Report „Reality Check - Kaspersky research reveals the risks of digital arrogance among millennials“ ist verfügbar unter: https://media.kasperskydaily.com/wp-content/uploads/sites/93/2025/03/04163148/Reality-Check-Kaspersky_report.pdf

 

[1] https://media.kasperskydaily.com/wp-content/uploads/sites/93/2025/03/04163148/Reality-Check-Kaspersky_report.pdf / Die Online-Umfrage wurde im Januar 2025 vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Vanson Bourne im Auftrag von Kaspersky durchgeführt. Dabei wurden 4.000 Personen im Alter von 27 bis 43 Jahren aus acht Ländern befragt: Deutschland, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Griechenland, Serbien und Spanien.

[2] https://privacy.kaspersky.com/de/

[3] https://www.kaspersky.de/password-manager

[4] https://kas.pr/re3t


Nützliche Links:

 

Millennials: Jeder Fünfte mit einem Fake-Profil

Fast die Hälfte der Befragten berichtet von Online-Begegnungen, die sich im Nachhinein als nicht authentisch herausstellten
Kaspersky logo

Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Unternehmen für Cybersicherheit und digitale Privatsphäre, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Der Cybersicherheitsanbieter schützt über eine Milliarde Geräte vor Cyberbedrohungen und zielgerichteten Angriffen. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services sowie Cyber-Immune-Lösungen zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnder Cyberbedrohungen. Über 200.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter kaspersky.de.

Verwandter Artikel Pressemitteilungen

34 Prozent sind überzeugt, dass Cyber-Immunität Häufigkeit von Cyberangriffen reduzieren kann und die Folgen von Cyberangriffen mindert
Mehr erfahren 
Führende Rolle in den Bereichen Technologie und Marktwirkung
Mehr erfahren 
Im vergangenen Jahr hat Kaspersky die Marke von insgesamt 1.000 Tests seit Beginn der TOP3-Leistungsmessung im Jahr 2013 überschritten
Mehr erfahren