Linux wurde in den 1990er Jahren entwickelt und ist eine Gruppe von Betriebssystemen, ähnlich wie Windows von Microsoft oder MacOS von Apple. Die besonderen Eigenschaften, die Einfachheit und die Funktionalität von Linux haben es jedoch zu einer großen Beliebtheit unter Technikern gemacht. Da Linux im Vergleich zu anderen Systemen sicher ist, ist es auch eine gute Wahl für diejenigen, die Wert auf Computersicherheit legen.
Was ist Linux?
Linux ist ein freies, quelloffenes Betriebssystem — oder besser gesagt, eine Gruppe von Systemen. Der Name bezieht sich speziell auf einen „Kernel“, eine Kernkomponente eines Betriebssystems, die die Zentraleinheit (CPU), den Speicher und die Peripheriegeräte eines Computers steuert. Technisch gesehen setzt sich Linux aus mehreren Komponenten zusammen:
- Bootloader — eine Software, die den Startvorgang eines Computers steuert.
- Kernel — der Kern des Systems, der alle Teile des Systems und des Computers verwaltet.
- Daemons — Hintergrunddienste, wie z. B. Sound.
- Init-System — ein Untersystem, das das Benutzerkonto und die Daemons verwaltet.
- Grafikserver — ein Untersystem, das die grafische Anzeige des Monitors verwaltet.
- Desktop-Umgebung — die Benutzeroberfläche
- Anwendungen — die Software, die Benutzer für verschiedene Funktionen verwenden, z. B. Textverarbeitungsprogramme, Internetbrowser und Musikplayer.
Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen verfügt Linux über eine eher minimalistische Benutzeroberfläche, die nicht alle Funktionen von Systemen wie MacOS bietet, bei denen die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Stattdessen ist Linux so konzipiert, dass es sehr funktional ist und den Benutzern ein hohes Maß an Kontrolle über ihr System und ihre Hardware bietet. Einer der größten Vorteile von Linux ist seine Open-Source-Codierung, die eine umfangreiche Anpassung und Kontrolle ermöglicht, sowie die große Gemeinschaft, die das Betriebssystem pflegt.
Während die meisten Betriebssysteme eine Hauptversion, die so genannte Distribution, haben, die als Benutzeroberfläche dient, gibt es für Linux zahlreiche Distributionen. Einige der beliebtesten sind Ubuntu (für normale Benutzer), Suse, Redhat (für Unternehmensserver) und Cent OS (für Cloud-Plattformen). Diese sind sorgfältig kalibriert, um den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzer gerecht zu werden. Außerdem basiert das für Smartphones beliebte Android-Betriebssystem auf dem Linux-Kernel. Das Linux-Betriebssystem kann als solches verwendet werden:
- Server-Betriebssystem: Für jede Art von hochvolumigen Serveranwendungen.
- Desktop-Betriebssystem: Für normale Computerbenutzer, die eine traditionelle Desktop-Umgebung bevorzugen.
- Kopfloses Server-Betriebssystem: Am besten geeignet für Remote-Netzwerkserver, die keine grafische Benutzeroberfläche benötigen.
- Betriebssystem für eingebettete Geräte: Für einfache Datenverarbeitungsfunktionen, z. B. für Haushaltsgeräte.
- Netzwerk-Betriebssystem: Für Netzwerkanforderungen.
- Betriebssystem für die Softwareentwicklung: Am besten geeignet für die Entwicklung von Unternehmenssoftware.
- Cloud OS: Für großes Cloud-Computing.
Da es ein komplexeres Betriebssystem als Windows und MacOS ist und weitaus mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet, wird Linux vor allem von technisch versierten Personen genutzt. Darüber hinaus kann Linux häufig für hohe Rechenanforderungen eingesetzt werden, z. B. für Webserver und Netzwerkbetrieb. Für Desktop-Benutzer ist Linux Mint eine sichere Distribution, die alle Funktionen für Grafikdesign, Produktivität, Multimedia, Webbrowsing und Spiele bietet.
Wie unterscheidet sich Linux von anderen Betriebssystemen?
Obwohl Linux vor allem von erfahrenen Technikern verwendet wird, ist es ein Betriebssystem wie Windows und MacOS und verfügt über viele der gleichen Merkmale und Funktionen wie die beiden bekannteren Systeme. So verfügt Linux beispielsweise über eine benutzerorientierte grafische Oberfläche und eigene Versionen gängiger Software wie Fotobearbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen und E-Mail-Programme. Daher kann Linux auf jedem elektronischen Gerät, vom Computer bis zum Smartphone, eingesetzt werden. Es gibt jedoch einige Unterscheidungsmerkmale. Daher kann sich die Verwendung von Linux von der Verwendung von Windows und MacOS unterscheiden.
Während die meisten Betriebssysteme in einer in sich geschlossenen Architektur laufen, ist Linux eine quelloffene Software. Das bedeutet, dass jeder den Code und damit das System sehen und bearbeiten kann. Dies hat natürlich einige Auswirkungen auf die Sicherheit von Linux, auf die wir später eingehen werden.
Ein weiterer Unterschied ist, dass andere Betriebssysteme in der Regel nur eine Darstellung haben. So gibt es beispielsweise nur eine Art von MacOS oder Windows (für die Zwecke dieser Diskussion werden unterschiedliche Versionen der Betriebssysteme wie MacOS Monterey oder MacOS Sierra nicht berücksichtigt, da es sich einfach um unterschiedliche Versionen derselben Software handelt). Im Gegensatz dazu gibt es für Linux eine Vielzahl von Distributionen und Software-Optionen, die es in hohem Maße anpassbar machen. Die Benutzer können nicht nur entscheiden, welche Programme sie auf ihrem System haben möchten, sondern sie können auch Kernkomponenten wie Grafiken und Benutzeroberflächenkomponenten personalisieren.
Ist Linux sicher?
Seit seiner Einführung ist die Sicherheit von Linux ein Eckpfeiler des Betriebssystems. Zwar gibt es zahlreiche Funktionen, die die Sicherheit von Linux gewährleisten, doch kein Betriebssystem ist vollkommen sicher.
Obwohl die Sicherheit von Linux-Systemen zahlreiche Vorteile hat, ist ein Faktor, der derzeit eine Herausforderung darstellt, seine Popularität. Jahrelang wurde Linux hauptsächlich von einer kleineren, technisch versierteren Bevölkerungsgruppe genutzt. Die zunehmende Nutzung hat das System jedoch anfälliger gemacht und die Benutzer veranlasst, die Sicherheit von Linux in Frage zu stellen. Darüber hinaus gibt es bereits eine Fülle von Linux-spezifischer Malware, wie z. B. das praktisch unentdeckbare Symbiote.
Diejenigen, die sich fragen, ob Linux sicher ist, können jedoch beruhigt sein, denn die Architektur des Betriebssystems weist mehrere Merkmale auf, die es von Natur aus sicherer machen.
Benutzerrechte
Um Linux sicher zu halten, benötigen alle Benutzer individuelle IDs und Passwörter. Darüber hinaus bietet das Betriebssystem mehrere Ebenen von Zugriffsrechten, wie z. B. den Root-Zugriff (der im Wesentlichen administrative Berechtigungen erhält). Allerdings werden den Benutzern automatisch niedrigere Zugriffsrechte zugewiesen, wodurch ihr Zugriff auf Computerdateien eingeschränkt wird. Dies soll die Sicherheit von Linux gewährleisten, indem es die Verbreitung von Malware erschwert. Wenn ein Computer mit Linux kompromittiert wird, kann die Malware keinen Root-Zugriff erhalten und daher keinen systemweiten Schaden anrichten. Darüber hinaus hält Linux die einzelnen Benutzer getrennt, was die Möglichkeit der Verbreitung von Malware auf dem System einschränkt.
Quelloffener Code
Der Linux-Kernel wird als Open-Source-Software betrieben. Obwohl dies die meisten Leute dazu veranlasst, die Sicherheit von Linux in Frage zu stellen — denn technisch gesehen könnten Hacker leicht einen schädlichen Code einfügen —, erhöht es in Wirklichkeit die Sicherheit des Betriebssystems. Der Quellcode ist in mehrere Teilsysteme aufgeteilt, die sorgfältig geprüft und gewartet werden, so dass sichergestellt ist, dass alle Änderungen sorgfältig geprüft werden. Da der Code quelloffen ist, können ihn außerdem mehr Menschen einsehen und auf Schwachstellen testen. Wenn sie diese gefunden haben, können sie Codeverbesserungen implementieren, die Sicherheitspatches einfügen, die die Sicherheit von Linux gewährleisten.
Systemereignisprotokolle
Das Linux-Betriebssystem unterhält eine Protokolldatei, in der alle Datei- und Systemzugriffe festgehalten werden. Dazu gehören fehlgeschlagene Anmeldeversuche, Änderungen und Sicherheitsprobleme. Damit erhalten Administratoren eine nützliche Ressource zur Überwachung ihrer Netzwerke und können die notwendigen Präventivmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihrer Linux-Systeme zu erhöhen.
SELinux
Ursprünglich von der National Security Agency (NSA) der Vereinigten Staaten entwickelt, handelt es sich dabei um eine Verbesserung der Sicherheit von Linux-Systemen, die Administratoren die Kontrolle über den Dateizugriff ermöglicht, indem ein natives, flexibles MAC-System (Mandatory Access Control) für den Linux-Kernel bereitgestellt wird. SELinux ermöglicht es Administratoren, die Sicherheit zu verwalten, indem sie Zugriffsberechtigungen für alle Anwendungen, Prozesse und Dateien festlegen. Das System verweigert dann die Genehmigung für alles, was nicht in diese definierten Parameter passt.
Ist Linux sicherer als Windows oder andere Betriebssysteme?
Viele Benutzer fragen: „Ist Linux sicherer als Windows?“, und das ist eine sehr berechtigte Frage beim Vergleich von Betriebssystemen. Aus all den oben genannten Gründen lautet die kurze Antwort: Ja. Die Realität ist natürlich vielschichtiger. Aber für diejenigen, die sich fragen, wie sicher Linux ist, sind es gerade diese Funktionen, die das Betriebssystem sicherer machen als andere.
Benutzerrechte
Linux vergibt automatisch Benutzerrechte auf niedriger Ebene, die keine Operationen auf Systemebene zulassen. Windows erstellt bei der Installation ein Administratorkonto, das jedem Benutzer die Möglichkeit gibt, als Administrator zu arbeiten, indem er die Option „Als Administrator ausführen“ verwendet. Windows-Benutzer können das System so konfigurieren, dass dies geändert wird, tun dies aber oft nicht, was Linux einen inhärenten Sicherheitsvorteil verschafft.
Software-Installation
Windows-Benutzer können jede beliebige Software aus dem Internet installieren, indem sie einfach eine .exe- oder .msi-Datei herunterladen und installieren. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für diejenigen dar, die nicht wissen, ob die Quelle der Datei vertrauenswürdig ist. Um die Sicherheit von Linux zu gewährleisten, verwaltet das System die Softwareinstallation über Paket-Manager, die es den Benutzern nur erlauben, Programme aus Repositories herunterzuladen, also aus vertrauenswürdigen, von der Community betriebenen Quellen, die die Programme überprüfen und verifizieren.
Code
Obwohl quelloffener Code im Allgemeinen eine große Schwachstelle darstellt, erhöht er die Sicherheit von Linux. Das liegt daran, dass es weltweit Entwickler und Forscher gibt, die den Code des Systems ständig analysieren und nach potenziellen Schwachstellen und Sicherheitsrisiken suchen. Wenn sie diese finden, entwickeln sie Patches und fügen sie in den Code ein, um diese Probleme sofort zu beheben. Da es sich bei Windows um eine proprietäre Software handelt, müssen die Entwickler von Microsoft Sicherheitslücken finden und beheben, was oft länger dauert, bis sie erkannt und behoben sind.
Updates
Windows-Benutzer können auch automatische Updates für das Betriebssystem und bestimmte Microsoft-Software einstellen, was bedeutet, dass die Benutzer oft veraltete Programme und Anwendungen auf ihren Computern haben und dadurch angreifbar sind. Linux ist sicherer, weil Paket-Manager es den Benutzern ermöglichen, Aktualisierungen und Sicherheitspatches mit nur einem oder zwei Befehlen zu installieren.
Benutzerbasis
Obwohl Linux sehr beliebt ist, wird es hauptsächlich für Server verwendet. So laufen fast 75 % der Desktops mit Windows, während nur knapp 3 % mit Linux arbeiten. Aus diesem Grund zielt die Mehrzahl der Linux-Malware und -Viren auf Server und nicht auf Desktops ab — es ist für Hacker einfach nicht so profitabel, Linux-Desktops anzugreifen.
Diversität
Linux wird in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt, darunter Ubuntu, Debian und Gentoo, und das System verfügt über zahlreiche Distributionen, Paketsysteme und Mailclients. Umgekehrt arbeitet Windows in einem begrenzten Rahmen mit der gleichen Technologie.
Linux ist also sicherer als Windows, weil es einfach weniger Möglichkeiten gibt, die Benutzer zu erreichen.
12 Tipps zur Verbesserung der Linux-Sicherheit
- Installieren Sie nur notwendige Pakete und versuchen Sie, diese nur aus offiziellen Quellen zu beziehen.
- Deaktivieren Sie die Root-Anmeldung und weisen Sie einem vorhandenen oder neuen Benutzer Administratorrechte zu.
- Entfernen Sie alle unnötigen Gast- oder Standardkonten.
- Aktivieren Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Achten Sie auf eine gute Passworthygiene, indem Sie sichere Passwörter erstellen, diese regelmäßig ändern oder einen Passwort-Manager verwenden.
- Verwenden Sie Antimalware- und Antivirenprogramme für Linux-Server.
- Laden Sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) herunter und installieren Sie es.
- Stellen Sie sicher, dass der Server regelmäßig aktualisiert wird, entweder durch manuelle Installationen oder durch automatische Updates.
- Führen Sie eine Firewall aus.
- Verwenden Sie einen Proxy-Dienst, um den Linux-Server vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) zu schützen.
- Verwenden Sie die vollständige Festplattenverschlüsselung für zusätzliche Sicherheit des Linux-Systems.
- Konfigurieren Sie die Audit-Protokollierung, um Systemfehler und Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen.
Linux und Hacking
Da es sich bei Linux um eine quelloffene Software handelt, ist es logisch, dass es ein beliebtes Ziel für Hacker ist. Es gibt jedoch eine große Gemeinschaft von Entwicklern, die Linux regelmäßig auf Sicherheitslücken testen und Patches herausgeben, die zur Sicherheit von Linux beitragen. Da es für das Betriebssystem zahlreiche Distributionen gibt, fragen sich „ethische“ Hacker vielleicht, welche Version von Linux sich am besten zum Hacken eignet. Hier sind einige der beliebtesten Linux-Distributionen für die Entdeckung und Behebung von Sicherheitslücken:
- BackBox: Ein auf Unbutu basierendes System, das weitreichende Funktionen für Penetrations- und Sicherheitstests bietet.
- Kali Linux: Eine nützliche Distribution für digitale Forensik mit mehr als 500 Tools für Penetrationstests.
- Zurückverfolgen: Gut geeignet für Port-Scans, Sicherheitsaudits, WLAN-Inspektionen und andere Sicherheitstests.
- Pentoo: Ein auf Gentoo basierendes System mit nützlichen Tools für ethisches Hacken.
- NodeZero: Ein Unbutu-basiertes System mit über 300 Sicherheitstools.
- Parrot: Ein Debian-basiertes System, das effizient und Cloud-freundlich ist.
- Caine: Eine Unbutu-basierte Distribution, die auf Computerforensik ausgerichtet ist. Ein Akronym für Computer Aided Investigation Environment.
Linux ist ein sicheres Betriebssystem
Es gibt viele Betriebssysteme, aber nur wenige bieten den Schutz eines Linux-Systems. Dies liegt daran, dass das System über zahlreiche eingebaute Funktionen verfügt, um es sicher zu machen, einschließlich der automatischen Zuweisung von niedrigen Benutzerberechtigungen. Darüber hinaus sorgt eine große Community für die Sicherheit von Linux, indem sie regelmäßig Schwachstellen testet und Sicherheits-Patches erstellt. Das bedeutet natürlich nicht, dass Linux völlig immun gegen Viren und Malware ist. Obwohl Linux im Allgemeinen sicherer ist als Windows und andere Betriebssysteme, sollten die Benutzer zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Im Jahr 2021 erhielt Kaspersky Endpoint Security drei AV-TEST-Auszeichnungen für die beste Leistung, den besten Schutz und ein Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit für ein Endpoint Security-Produkt für Unternehmen. In allen Tests konnte Kaspersky Endpoint Security in puncto Leistung, Schutz und Benutzerfreundlichkeit für Unternehmen überzeugen.
Verwandte Artikel und Links:
Erfahren Sie mehr über Malware und wie Sie Ihre Geräte davor schützen können.
Ist Filesharing sicher? Risiken und Sicherheitstipps für das Filesharing
Verwandte Produkte und Services: