Was sind gefälschte Webseiten?
Gefälschte Webseiten sind illegitime Internetseiten, die eigens dazu da sind, betrügerische, böswillige Angriffe durchzuführen. Die Täter, sogenannte Scammer, machen sich die Anonymität des Internets zunutze, um ihre wahre Identität und ihre Absichten auf verschiedenste Art zu vertuschen. Dazu gehören falsche sicherheitsrelevante Alarmhinweise, finanzielle Anreize und andere mehr oder weniger raffinierte Täuschungsmanöver.
Das Internet ist zwar in vieler Hinsicht sehr nützlich, aber man kann auch schnell hereinfallen. Unter den Abermillionen von legitimen Webseiten, die alle um die Aufmerksamkeit der Internetnutzer buhlen, gibt es auch eine Menge, die Böses im Schilde führen. Das Spektrum reicht von Identitätsdiebstahl bis zu Kreditkartenbetrug.
Wie funktioniert eine betrügerische Webseite?
Diese gefälschten Webseiten nehmen unterschiedliche Formen an, von der Veröffentlichung irreführender Informationen bis hin zu hohen Gewinnen bei finanziellen Transaktionen. Ihr Ziel ist aber stets dasselbe: Internetnutzer zur Herausgabe ihrer persönlichen oder finanziellen Daten zu bewegen.
Dies kann mithilfe einer vollständigen Webseite geschehen, über ein Popup oder auch anhand eines autorisierten Overlays auf einer legitimen Webseite über clickjacking. Unabhängig von der Art der Präsentation sind diese Methoden ausschließlich dazu gedacht, Benutzer anzulocken und in die Irre zu führen.
Die Täter, die dahinter stecken, verwenden im Allgemeinen diese Schritte:
- Köder: Angreifer locken Internetnutzer durch verschiedene Kanäle auf die betrügerische Webseite.
- Falle: Internetnutzer "beißen an". Sie lassen sich dazu verleiten, etwas zu tun, das ihre persönlichen Details oder ihre Geräte dem Angreifer zugänglich macht.
- Mißbrauch: Die Angreifer missbrauchen die sensiblen Informationen, um einen finanziellen Vorteil zu ergaunern oder um die Geräte für verschiedenste Zwecke mit Schadsoftware zu infizieren.
Auch wenn manche Angriffe äußerst komplex sind, so lassen sich die meisten doch in drei grundlegende Phasen unterteilen.
Eine Scam-Webseite kann Internetnutzer durch eine Vielfalt von Kommunikationskanälen wie Social Media, E-Mail und SMS auf Irrwege führen. In vielen Fällen werden Suchergebnisse mithilfe von Suchmaschinen-Optimierungsmethoden (SEO) manipuliert, um so bösartige Webseiten in Top-Positionen anzuzeigen.
Den Internetnutzern werden auf diese Weise attraktive Angebote oder beängstigende Alarme als Köder angeboten, was sie empfänglich für solche Betrugsversuche macht. Die Mehrzahl der Scam-Webseiten macht Gebrauch von psychologischen Druckmitteln.
Aus diesem Grund ist es wichtig für Sie, zu verstehen, wie diese Betrugsmaschen funktionieren. Nur so können Sie sich auf angemessene Weise schützen. Sehen wir uns daher genauer an, wie diese Scams Sie in die Irre leiten.
Wie kann eine Scam-Webseite Sie ausbeuten?
Im Prinzip nutzen diese Scam-Webseiten Social Engineering. Sie verlassen sich also auf menschliche Fehlurteile, nicht auf Mängel in Computersystemen.
Scams, die derartige Manipulationen nutzen, gehen davon aus, dass die Opfer eine bösartige Webseite für legitim und vertrauenswürdig halten. Manche sind bewusst so konzipiert, dass sie legitim und vertrauenswürdig aussehen, so, als ob sie beispielsweise von staatlichen Organisationen betrieben würden.
Scam-Webseiten sind oft nicht sonderlich professionell gestaltet, sodass ein sorgfältiger, kritischer Beobachter sie entlarven kann. Um sich einer eingehenden Prüfung zu entziehen, nutzen Scan-Webseiten einen wichtigen Aspekt des Social Engineering: Emotionen.
Emotionale Manipulation hilft den Angreifern, die gesunde Skepsis der Internetnutzer auszuschalten. Zu diesem Zweck versuchen die Scammer in vielen Fällen, in den potenziellen Opfern Gefühle dieser Art auszulösen:
- Dringlichkeit: Zeitkritische Angebote oder Sicherheitsalarme können dazu verleiten, schnell und ohne vorheriges Überlegen zu handeln.
- Unwiderstehliche Angebote: Attraktive Versprechen wie kostenlose Geschenkcoupons oder Wege zu schnellem Reichtum können einen naiven Optimismus auslösen, wobei potenzielle Risiken ausgeblendet werden.
- Angst: Falsche Hinweise auf Virenbefall und andere Gefahren lösen Panik aus, zusammen mit der Bereitschaft, sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Ganz gleich, ob diese Gefühle einzeln oder gebündelt auftreten, jedes von ihnen arbeitet in die Hände des Angreifers. Ein Scam kann seine Wirksamkeit jedoch nur entfalten, wenn er für die Internetnutzer relevant zu sein scheint. Viele Varianten von Online-Scams sind genau darauf zurückzuführen.
Arten von betrügerischen Webseiten
Trotz vieler Gemeinsamkeiten funktionieren viele Scam-Webseiten und auch andere Scam-Typen, mit unterschiedlichen Techniken. Um Ihnen eine bessere Chance zu geben, in Zukunft Spam-Versuche zu identifizieren, beschreiben wir im Folgenden einige der beliebtesten dieser Techniken. Hier einige der gängigen Formate von Scam-Webseiten:
Phishing-Scam-Webseiten
Phishing-Webseiten sind ein beliebtes Tool, um Benutzern bestimmte Situationen vorzutäuschen und ihnen auf diese Weise sensible persönliche Informationen zu entlocken. Diese Scams posieren oft als legitime Unternehmen oder Einrichtungen, etwa als Banken oder E-Mail-Anbieter.
Die Angreifer locken ihre Opfer mit E-Mails oder anderen Nachrichten über Fehler oder andere Probleme, die sofortigen Handlungsbedarf erfordern, auf die Webseite. Der Scam präsentiert eine Situation, die eine Anmeldung bei einem Konto, die Eingabe von Kreditkartendetails oder anderen vertraulichen Daten notwendig macht. Dies ermöglicht dann den Missbrauch der von den Opfern eingegebenen Zugangsdaten.
Online-Shopping-Scam-Webseiten
Eine der am weitesten verbreiteten Maschen ist die Verwendung eines gefälschten oder minderwertigen Online-Shops zur Erfassung der Kreditkartendaten der Opfer.
Diese Scams sind äußerst lästig, da sie gelegentlich die Produkte oder Services tatsächlich liefern, um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen. Die Qualität ist jedoch unweigerlich miese. Im Wesentlichen sind diese Shops ein unkontrollierbares Einfallstor, um Kreditkartendaten zu ergaunern und dann unbefugte Zahlungen auszuführen.
Scareware-Scam-Webseiten
Diese Art von Webseiten verwendet gefälschte Sicherheitswarnungen in Form von Popups. Diese veranlassen Internetnutzer dazu, "authentische" Antivirusprogramme herunterzuladen, die sich dann als Malware entpuppen. Dies geschieht unter dem Vorwand, dass Ihr Gerät von einem Virus oder einer Malware-Infektion befallen wurde - mit der dringenden Aufforderung, eine Lösung herunterzuladen.
Als Besitzer einer echten Internet-Sicherheitslösung haben Sie keine Veranlassung, einen solchen Download vorzunehmen, doch wenn Sie keine Lösung installiert haben, ist die Gefahr groß, dass Sie in die Falle tappen.
Gewinnspiel-Scam-Webseiten
Bei Gewinnspielbetrügereien wird mit Versprechen hoher Gewinne geworben, die die Internetnutzer zum Mitmachen verleiten. Schlussendlich sollen sie dann finanzielle Details eingeben, um eine Gebühr zu bezahlen.
Eine solche Gebühr kann beispielsweise als Steuer auf dem Gewinn oder als Versandkosten getarnt sein. Sobald Sie Ihre Bezahldetails angeben, machen Sie sich anfällig für Betrug, und den "gewonnenen" Preis erhalten Sie natürlich nie.
Beispiele von Scam-Webseiten
Scammer haben in der Vergangenheit oft eigene Scam-Webseiten genutzt. Damit Sie gegen zukünftige Scams besser gefeit sind, hier einige notorische Beispiele:
COVID-19 Scam-Webseite für Impfstoffversuche
In der zweiten Jahreshälfte von 2020 gab es eine Reihe von Berichten über gefälschte COVID-19-Behandlungen zum Testen von Impfstoffen. Ziel der COVID-19-Scams war es, Zahlungsinformationen oder andere wertvolle Details wie Sozialversicherungsnummern als Gegenleistung für die Teilnahme an der Testphase eines COVID-19-Impfstoffs zu sammeln.
Tatsächlich gab es auch authentische Impfversuche, die in einigen Fällen eine Bezahlung anboten und nach persönlichen Daten fragten. Doch für die Teilnahme sensiblen Informationen eingegeben werden. Bezahlungen für die Teilnahme an klinischen Studien erfolgen häufig in Form von Geschenkkarten; Betrüger hingegen fragen direkt nach Ihren Kartendaten oder sogar nach Ihrer Bankkontonummer. Es ist durchaus möglich, dass bei echten Tests einige persönliche Details eingegeben werden müssen, doch umfassen diese niemals vertrauliche Informationen wie die Sozialversicherungsnummer oder ähnliches.
DMV Phishing-Scam-Webseiten
Im Oktober 2020 nutzten Phishing-Scammer die Umstellung auf Online-Dienste und gaben sich als das U.S.-amerikanische Department of Motor Vehicles (DMV) aus. Durch das Erstellen von Webseiten, die sich als legitime DMV-Seiten ausgaben, waren Betrüger in der Lage, Zahlungen für die Fahrzeugregistrierung zu erbeuten.
Wie Sie falsche Webseiten erkennen
Zum Glück gibt es ein paar einfache Möglichkeiten, sich vor betrügerischen Webseiten zu schützen und dafür zu sorgen, dass Ihre Familie und Ihre Brieftasche beim Surfen im World Wide Web sicher sind.
Befolgen Sie die nachstehenden Tipps, um sich selbst gegen Bedrohungen dieser Art zu schützen:
- Emotionale Sprache: Ist der Schreibstil der Webseite dazu angetan, in erster Linie Ihre Gefühle anzusprechen? Seien Sie vorsichtig, wenn die Betonung auf großer Eile (Zeitdruck), Angst vor Gefahren oder die Erwartung auf große Gewinne liegt.
- Unprofessionelles Design:Es mag offensichtlich sein, aber achten Sie darauf, wie eine Webseite gestaltet ist. Entsprechen das Design und die Optik der Qualität, die Sie von einer legitimen Webseite erwarten würden? Beispielsweise können niedrig aufgelöste Bilder oder unprofessionelles Layout sehr wohl auf einen Scam hindeuten.
- Kuriose Grammatik:Achten Sie auf Dinge wie Rechtschreibfehler, nicht idiomatische oder gestelzte Sprache oder offensichtliche Grammatikfehler, wie zum Beispiel die falsche Verwendung von Plural und Singular.
- Fehlen von Informations-Webseiten:Eine authentische, korrekt angelegte Geschäftswebseite enthält in der Regel Seiten wie eine Kontakt- und eine Infoseite. Wenn Sie sich nicht sicher sind, rufen Sie das Unternehmen an. Wenn es sich um eine Mobiltelefonnummer handelt oder der Anruf nicht beantwortet wird, seien Sie auf der Hut. Es ist nie ein gutes Zeichen, wenn Sie keinen verbalen Kontakt mit einem Unternehmen aufnehmen können.
Wie Sie betrügerische Webseiten vermeiden
Um betrügerischen Webseiten aus dem Weg zu gehen, müssen Sie sich im Internet mit Vor- und Umsicht bewegen. Und selbst wenn Sie sie nicht immer erfolgreich vermeiden können, haben Sie mit der richtigen Einstellung eine bessere Chance, den Betrügern nicht auf den Leim zu gehen. Hier ein paar Hinweise, wie Sie sich schützen können.
Domain-Namen prüfen
Webseiten, die eine legitime Webseite suggerieren, verwenden häufig Domänennamen, die sehr ähnlich wie legitime Webseitennamen aussehen oder klingen. Statt „FBI.gov“ könnte eine gefälschte Webseite beispielsweise „FBI.com“ oder „FBI.org“ lauten. Achten Sie besonders auf Adressen, die in „.net“ oder „.org“ enden, da diese Arten von Domänennamen für Online-Einkaufswebseiten sehr viel weniger häufig sind.
Wenn Sie genauer recherchieren möchten, können Sie anhand von Webseiten wie WHOIS überprüfen, wer den Domänennamen oder die URL registriert hat. Diese Suchen sind kostenlos.
Vorsicht bei der Bezahlmethode
Eine gute Vorgehensweise ist es, nie über direkte Banküberweisung für etwas zu bezahlen. Wenn Sie eine Überweisung auf ein Bankkonto vornehmen und die Transaktion betrügerisch ist, bekommen Sie keinen Cent Ihres Geldes zurück. Durch Zahlung mit einer Kreditkarte erhalten Sie im Falle eines Falles zumindest einen gewissen Schutz.
Zu gut um wahr zu sein?
Das Versprechen von Luxus, der Ihre kühnsten Träume übersteigt, im Austausch für einen Moment Ihrer Zeit oder minimalen Aufwand ist eine vielfach erprobte Betrugstechnik. Fragen Sie sich immer, ob etwas zu gut klingt, um wahr zu sein.
Verkauft die Webseite Tablets, PCs oder Designer-Schuhe zu einem äußerst vergünstigten, unglaublichen Preis? Verspricht die Webseite eines Gesundheitsprodukts Muskelbildung oder extremen Gewichtsverlust in nur zwei Wochen? Wie sieht es mit einer narrensicheren Methode aus, ein Vermögen zu machen? Gehen Sie immer von Folgendem aus: Wenn etwas zu gut ist, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch nicht wahr.
Durchführen einer Internet-Suche
Wenn Sie sich immer noch nicht über eine Webseite im Klaren sind, recherchieren Sie im Internet, um zu sehen, was andere Leute darüber denken. Der Ruf eines Unternehmens – ob gut oder schlecht – verbreitet sich normalerweise wie ein Lauffeuer online. Wenn andere schlechte Erfahrungen mit einer Webseite gemacht haben, gibt es dazu wahrscheinlich Kommentare im Internet. Suchen Sie nach Rezensionen auf Webseiten wie Trustpilot, Feefo oder Sitejabber, um herauszufinden, ob jemand in der Vergangenheit bereits auf die Webseite hereingefallen ist.
Wenn Sie keine schlechte Bewertung finden, nehmen Sie nicht automatisch an, dass alles in Ordnung ist, da es sich um eine neue betrügerische Webseite handeln könnte. Berücksichtigen Sie alle anderen Faktoren, um sicherzustellen, dass Sie nicht das erste Opfer werden.
Sichere Verbindung nutzen
Wenn Sie eine legitime Webseite besuchen, auf der Sie Finanz- oder andere vertrauliche Daten eingeben müssen, sollte der Unternehmensname in der Adressleiste des Browsers neben der URL sichtbar sein, zusammen mit einem Schlosssymbol, das angibt, dass Sie über eine sichere Verbindung angemeldet sind. Wenn dieses Symbol nicht sichtbar ist oder Ihr Browser meldet, dass das Sicherheitszertifikat der Webseite nicht auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie dies als Warnsignal deuten. Verwenden Sie stets erstklassige Sicherheitssoftware, um Ihre persönliche Sicherheit zu erhöhen und zusätzlichen Schutz bereitzustellen.
Seien Sie nicht leichtgläubig und klicken Sie niemals auf Links, um eine Webseite zu öffnen. Geben Sie stattdessen die Webadresse manuell ein, oder speichern Sie sie als Lesezeichen. Skrupellose Cyberkriminelle erwerben häufig Domänennamen, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen und klingen wie legitime. Wenn Sie die URL selbst eingeben oder die richtige URL speichern, sorgen Sie für zusätzlichen Schutz.
Eine weitere gute Methode ist die Verwendung einer Kaspersky Premium-Funktion wie Safe Money , die Ihnen bei Online-Zahlungen zusätzliche Sicherheit bietet.
Was tun, wenn Sie einem Smishing-Angriff zum Opfer fallen
Wenn Sie zum Opfer einer solchen bösartigen Webseite werden, dürfen Sie nicht lange zögern, sondern müssen sofort handeln. Nur so haben Sie die Chance, den Schaden zu begrenzen. Hier ein paar Möglichkeiten, den möglichen Schaden eines Spam-Betrugs abzuschwächen:
- Die Kommunikation mit dem Scammer sofort abbrechen, falls eine solche zustande kam.
- Veranlasste oder bereits in Gang befindliche Zahlungen an den Scammer finden und stoppen .
- Kompromittierte Kreditkarten annullieren, damit keine weiteren Abbuchungen möglich sind.
- Ihre wichtigsten Passwörter und PINs aktualisieren, einschließlich solche für Bank- und E-Mail-Konten.
- Ihr Konto sperren, damit die Scammer Ihre Identität nicht für weitere Betrügereien nutzen können.
- Den Scam an Service-Provider und Stellen, die möglicherweise helfen können, melden.
Um künftige Betrügereien (für sich selbst und andere) zu verhindern, ist die Benachrichtigung der zuständigen Behörden von entscheidender Bedeutung.
Scam-Webseiten anzeigen
Zu wissen wie und wem man eine betrügerische Webseite meldet, ist extrem wichtig.
Besonders wichtig ist es, Scamming-Vorfälle an betroffene Dienste zu melden. Dazu gehören etwa:
- Ihre kontoführende Bank/Ihr Finanz- oder Kreditkarteninstitut
- The United States Internal Revenue Service (IRS). <<not relevant for Germany>>
- Online-Konto-Anbieter wie Google und Apple.
- E-Commerce-Stores wie Amazon und eBay.
Betrugsversuche und erfolgreiche Scams sind zu melden an: https://www.bundesnetzagentur.de/_tools/RumitelStart/Form12MailSpam/node.html und internationale Scams an econsumer.gov.
Google unternimmt Anstrengungen zur Verhütung von bösartigen Spams. Sie sollten die Spam-Webseiten dort melden, um Googles Bemühungen zu unterstützen.
Und schließlich sollten Sie den Vorfall bei der Polizei melden, die derartige Vorfälle untersucht.
Kaspersky Internet Security erhielt im Jahr 2021 zwei AV-TEST Auszeichnungen für die beste Leistung und den besten Schutz für ein Internet Security Produkt . In allen Tests zeigte Kaspersky Internet Security hervorragende Leistung und Schutz vor Cyberbedrohungen.
Verwandte Links: